Präsentiert von

Lehrberufe | Woche-Pass AG

Wohntextilgestalterin

Suena Buchmann

16 Jahre
1. Lehrjahr im Atelier Brun Sursee
444 – YFG Pave

Man lebt nur einmal, darum leb dein Leben wie es dir gefällt.

divers

Fakten zum Beruf

  • 3

    Jahre Ausbildung
  • 1

    Tag Schule pro Woche
  • 5

    Tage Überbetriebliche Kurse
  • BM

    Berufsbegleitend nicht möglich

Tätigkeiten

Als Wohntextilgestalterin stelle ich verschiedene Kissen und Vorhänge her. Zu meinen Aufgaben gehören auch die Pflege der Arbeitsgeräte und die Beratung der Kunden.

  • Kissen und Bezüge

    Wir fertigen Kissen nach den Wünschen der Kunden massgeschneidert an. Ich nähe alles, von Sofakissen bis zu Stuhlbezügen, und achte dabei auf die Genauigkeit. Besonders wichtig ist mir, dass Materialien und Designs perfekt zum Stil und den Bedürfnissen der Kunden passen.

  • Pflege der Arbeitsgeräte

    Zu meinen wöchentlichen Aufgaben als Wohntextilgestalterin gehört die Pflege der Arbeitsgeräte. Die regelmässige Pflege sorgt dafür, dass wir sauber und genau arbeiten können.Zu meinen wöchentlichen Aufgaben als Wohntextilgestalterin gehört die Pflege der Arbeitsgeräte. Die regelmässige Pflege sorgt dafür, dass wir sauber und genau arbeiten können.

  • Bestellung

    Damit die Kunden vor Ort die passenden Stoffe auswählen können, bieten wir eine grosse Auswahl an Musterbahnen und Kollektionen an. Sobald sich ein Kunde für einen Stoff entschieden hat, bestellen wir diesen. So stellen wir sicher, dass die Auswahl genau den Wünschen und Anforderungen des Kunden entspricht.

  • Beratung

    Eine weitere Aufgabe in meinem Berufsalltag ist die individuelle Beratung der Kunden. Wir messen die Vorhänge direkt vor Ort aus und nähen sie in unserem Atelier passend. Dabei achten wir darauf, dass sie sowohl praktisch als auch optisch den Wünschen der Kunden entsprechen.

Anforderungen

Schulische Voraussetzungen

Niveau
C
B
A
Deutsch
80%
Englisch
40%
Französisch
40%
Mathe
80%

Soziale Kompetenzen

Kreativität
irrelevant
sehr wichtig
Kommunikations- und Teamfähigkeit
irrelevant
sehr wichtig
Gute Umgangsformen
irrelevant
sehr wichtig
Organisationstalent
irrelevant
sehr wichtig
Rasche Auffassungsgabe
irrelevant
sehr wichtig
Handwerkliches Geschick
irrelevant
sehr wichtig
Genaues Arbeiten
irrelevant
sehr wichtig
Geduld
irrelevant
sehr wichtig

Typischer Arbeitsalltag

  • 08:00Arbeitsbeginn

    Die erste Aufgabe, die ich erledige, wenn ich ins Geschäft komme, ist die Pflege der Arbeitsgeräte. Das dauert etwa eine Stunde. Die Pflege ist wichtig, damit wir den ganzen Tag über sauber und genau arbeiten können.

    Schraube an Nähmaschine lösen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 09:00Waschen

    Um 09.00 Uhr wasche ich unsere Handtücher und bekomme einen Auftrag zugeteilt, wie zum Beispiel das Nähen von zwei Zierkissen. Dafür starte ich mit dem Bügeln und Zuschneiden des Stoffes.

    Stoff mit einem Bügeleisen glätten | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 09:30Pause

    Für unsere 30-minütige Pause koche ich heisses Wasser. Nach der Pause arbeite ich bis zum Mittag weiter an den Aufträgen.

    Zwei Stoffstücke zusammennähen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 12:00Mittagspause

    Um 12.00 Uhr beginnt unsere Mittagspause, die bis 13.00 Uhr dauert. Nach dem Mittagessen erledige ich meinen angefangenen Auftrag. Je nach Aufgabe bin ich schneller fertig und starte mit der nächsten Tätigkeit, wie zum Beispiel dem Richten des Saums.

    Stoff mit Stecknadeln befestigen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 17:00Feierabend

    Bevor ich Feierabend mache, fülle ich das Arbeitsblatt aus, auf dem ich meine Arbeitszeit und das verwendete Material für die jeweilige Aufgabe aufschreibe. Anschliessend beginne ich mit dem Aufräumen. Dazu gehört das Zusammenlegen der Wäsche, das Wischen des Bodens und das Ablassen des Wassers vom Bügeleisen, damit kein Kalk entsteht.

    Waschlappen im Waschbecken auswaschen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
Morgen
Mittag
Abend
Morgen
Mittag
Abend
  • 08:00Arbeitsbeginn

    Die erste Aufgabe, die ich erledige, wenn ich ins Geschäft komme, ist die Pflege der Arbeitsgeräte. Das dauert etwa eine Stunde. Die Pflege ist wichtig, damit wir den ganzen Tag über sauber und genau arbeiten können.

    Schraube an Nähmaschine lösen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 09:00Waschen

    Um 09.00 Uhr wasche ich unsere Handtücher und bekomme einen Auftrag zugeteilt, wie zum Beispiel das Nähen von zwei Zierkissen. Dafür starte ich mit dem Bügeln und Zuschneiden des Stoffes.

    Stoff mit einem Bügeleisen glätten | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 09:30Pause

    Für unsere 30-minütige Pause koche ich heisses Wasser. Nach der Pause arbeite ich bis zum Mittag weiter an den Aufträgen.

    Zwei Stoffstücke zusammennähen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 12:00Mittagspause

    Um 12.00 Uhr beginnt unsere Mittagspause, die bis 13.00 Uhr dauert. Nach dem Mittagessen erledige ich meinen angefangenen Auftrag. Je nach Aufgabe bin ich schneller fertig und starte mit der nächsten Tätigkeit, wie zum Beispiel dem Richten des Saums.

    Stoff mit Stecknadeln befestigen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • 17:00Feierabend

    Bevor ich Feierabend mache, fülle ich das Arbeitsblatt aus, auf dem ich meine Arbeitszeit und das verwendete Material für die jeweilige Aufgabe aufschreibe. Anschliessend beginne ich mit dem Aufräumen. Dazu gehört das Zusammenlegen der Wäsche, das Wischen des Bodens und das Ablassen des Wassers vom Bügeleisen, damit kein Kalk entsteht.

    Waschlappen im Waschbecken auswaschen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG

Impressionen aus dem Berufsalltag

  • Faden aussuchen der zum Stoff passt | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Faden mit einer kleinen Schere abschneiden | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Mit einer Nähmaschine zwei Stoffteile zusammennähen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Öffnen eines Kissens | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Vorhang mit einem Messgerät abmessen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Kundenberatung für einen Vorhang | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Stoff mit einer Schere zuschneiden | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG
  • Stoffe am Computer bestellen | © 2024 Lehrberufe | Woche-Pass AG

Fragen zu deiner Lehre

Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Was ist das Spannendste an deinem Be-ruf?

Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil er sehr kreativ und vielfältig ist. Mir macht das Arbeiten mit Stoff sehr Spass und ich finde dieses Material sehr spannend.

Was machst du am liebsten im Geschäft?

Im Geschäft nähe ich am liebsten Kissen, weil die Stoffe oft besonders schön und aussergewöhnlich sind. Ausserdem nähe ich gerne Vorhänge oder kürze sie. Es macht mich glücklich, wenn ich am Ende sehe, dass der Vorhang perfekt passt.

Was ist die grösste Herausforderung an deinem Beruf?

Die grösste Herausforderung an meinem Beruf ist die Genauigkeit, weil alles genau nach Mass angefertigt werden muss. Ausserdem sind die Stoffe unterschiedlich und haben ihre eigenen Eigenschaften, auf die man achten muss.

Kurze Fragen zum Schluss

  • Kreativ oder Strategisch
  • Handwerklich begabt oder unbegabt
  • Mac oder Windows
  • Auto, Velo, ÖV oder zu Fuss
  • Morgen- oder Abendmensch
  • Maschinen- oder Handarbeit
  • Teamarbeit oder Einzelarbeit
  • BM oder ohne BM

Weitere Lehrberufe und Lernende durchstöbern